Bierstreit nach 50 Jahren im Münchner Osten wieder ausgebrochen!
Salmdorf / Ottendichl: Der Bierstreit zwischen Ottendichl und Salmdorf im Osten von München eskaliert!
Nachdem am Sonntag den 03. Juli 2016 in Ottendichl nach dem Sonntags-Gottesdienst durch Herrn Pfarrer Albert Schamberger eine Halbe Bier für 2 Euro ausgeschenkt wurde, ist ein fast 500 Jahre alter Bierstreit zwischen den beiden Ortschaften im Münchner Osten wieder ausgebrochen. Die Salmdorfer sind erbost, da durch den Bierausschank aus Sicht der Salmdorfer gegen einen Beschluss des Münchner Amtsgerichtes vom 18. Mai 1840 gesetzeswidrig verstoßen wurde.
Herzliche Einladung zum Bierstreit-Frühschoppen am 10. Juli ab 11.30 Uhr in Salmdorf!
Salmdorf ist verärgert und antwortet prompt. Martin Metzger, Vorstand d’Salmdorfer e.V.: „Das lassen wir uns nicht gefallen! Wir laden jeden herzlich zum Frühschoppen am Sonntag den 10. Juli 2016 nach dem Gottesdienst in Mariä Himmelfahrt (Beginn 10.30 Uhr) zu uns nach Salmdorf ein.“
Ab ca. 11.30 Uhr wird die Halbe Bier dann für 1,90 Euro ausgeschenkt und die Haarer Blaskapelle wird den Frühschoppen musikalisch ausgestalten. Für Speis und Trank wird der Salmdorfer Festwirt Andreas Karg im Biergarten an der Festhalle (bei schlechtem Wetter überdacht oder in der Festhalle) gegenüber des T-Bone Steakhouse, Johann-Karg-Str. 3 in 85540 Salmdorf sorgen.
Ton van Lier, Vorstand der Bürgervereinigung Ottendichl e.V., sieht den Bierstreit dagegen gelassen: „Die Salmdorfer sollen nicht so kleinkariert sein und einfach unser viel besseres Bier genießen! Darüber hinaus gehe ich davon aus, dass die Ottendichler im Recht sind.“
Zum Hintergrund:
Der Bierstreit zwischen Ottendichl und Salmdorf schwelte in der Zeit von 1574 bis 1964 (siehe auch Chronik „1.000 Jahre Salmdorf“). Schon 1574 war man sich uneins darüber, wer das Schankrecht ausüben durfte, entweder der Pfarrer aus Ottendichl oder der Wirt aus Salmdorf. 1692 eskalierte der Streit und 1723 wurde sogar Beschwerde beim Bischof von Freising eingereicht, denn das Biergeschäft war ein lukratives Geschäft. 1840 wurde dann dem Pfarrer von Ottendichl das Ausschenken des Bieres durch das Münchner Amtsgericht unter Strafe von 30 Gulden verboten. Erst seit 1964 ruhte der Streit der Ortschaften bis er letzte Woche am 03. Juli 2016 nach rund 50 Jahren wieder ausbrach.
Ein paar Bilder gibt es in der Fotogalerie.