Wiedergewählter Vorstand verschiebt Salmdorfer Festwochenende und Historische Metzger Wallfahrt auf 2022

Wiedergewählter Vorstand verschiebt Salmdorfer Festwochenende und Historische Metzger Wallfahrt auf 2022

Bereits zum zweiten Mal verschieben wir nun Corona-bedingt unsere Großveranstaltungen, das Salmdorfer Festwochenende und die Historische Metzger-Wallfahrt mit rund 3.000 Besuchern. Dies wurde auf der 10. Mitgliederversammlung des Vereins am 28. Mai 2021 beschlossen. Erstmalig fand die Mitgliederversammlung im Jubiläumsjahr virtuell über eine Videokonferenz statt – inklusive der zweijährig stattfindenden Vorstandswahlen.

10 Jahre d’Salmdorfer e.V.

Foto von der Mitgliederversammlung 2011

Der neue und alte Vorstand wurde ohne Gegenstimme auch im zehnten Vereinsjahr bestätigt und besteht aus Martin Metzger (1. Vorstand), Peter König (Kassier) und Ingo Gugisch (Schriftführer). Als Kassenprüfer wurden Rita Maidl und Manfred Rosenberger bestätigt. Der Verein kann inzwischen auf 10 Jahre Geschichte blicken.

Foto von der Mitgliederversammlung 2011Am 11. Mai 2011 trafen sich 12 Salmdorfer im Restaurant Seidlhof und beschlossen einen Verein zu gründen, um den dörflichen Zusammenhalt zu stärken und vor allem die 1.000 Jahrfeier des geschichtsträchtigen kleinen Ortes vorzubereiten. 

Heute hat der Verein ca. 120 Mitglieder und veranstaltet jedes Jahr rund 10 Events. Für 2021 planen wir – abhängig vom Pandemieverlauf – unser Salmdorfer BBQ und hoffen damit auch wieder ein Zusammenkommen zu ermöglichen sowie unser 10-jähriges Vereinsjubiläum zu feiern. Konkrete Informationen folgen.

Salmdorfer Festwochenende verschoben auf 08. – 10. Juli 2022
Eintrittskarten sind weiter gültig

Das Salmdorfer Festwochenende wird Corona-bedingt auf den 08. bis 10. Juli 2022 verschoben. Die beiden Kabarettisten Martin Frank (09.07.22) und Roland Hefter (10.07.22) werden im nächsten Jahr in Salmdorf auftreten. Die bereits verkauften Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit. Sollte jemand an den Terminen in 2022 nicht teilnehmen können, können die Karte zurückgegeben werden. Bitte hierzu eine Email an vorstand@dsalmdorfer.de schreiben – dann wird die konkrete Rückabwicklung geklärt.

Historische Metzger-Wallfahrt am 22. Mai 2022

Am Sonntag, 22. Mai 2022 wird gemeinsam mit dem Pfarrverband Haar zu Ehren des heiligen Vesperbildes, wie die Salmdorfer Pieta von 1340 auch genannt wird, die Wallfahrt von München nach Salmdorf durchgeführt.

Tatort Region: Vierfach-Mord im Jahre 1893

Süddeutsche Zeitung berichtet über Salmdorfs Vierfach-Mord im Jahre 1893

Am 12. März 1893 fand in Salmdorf ein vierfacher Raubmord an der Witwe Anna Reitsberger mit ihren 3 Töchtern statt. Der Täter blieb unerkannt und zündete das Anwesen an. Heute steht an der Stelle von Salmdorf Richtung Ottendichl ein Wegkreuz das an das schreckliche Geschehen erinnert und von der Familie Jakob Schlemmer gepflegt wird. Darüber hinaus befindet sich in der Kirche Salmdorf rechts vom Eingang im Karner auch noch eine Gedenktafel.

Mehr zu dem Verbrechen lesen Sie in der Süddeutschen Zeitung vom 31. Juli 2019 oder in der Salmdorfer Chronik „1000 Jahre Salmdorf“.

Hier werden diese und weitere Geschichten unseres Dorfes beschrieben – mit vielen Bildern, Fakten und Anekdoten aus dem Dorfleben in Salmdorf. Die Chronik kann für 15 Euro unter vorstand@dsalmdorfer.de bestellt werden (zzgl. Versandkosten).

Wiedergewählter Vorstand stellt Planungen 2019 und 2020 vor

Wiedergewählter Vorstand stellt Planungen 2019 und 2020 vor

Am Freitag 03. Mai 2019 hat die 9. Mitgliederversammlung der Vereinsgeschichte mit Neuwahlen stattgefunden – ohne Überraschungen.

Der neue und alte Vorstand wurde ohne Gegenstimme bestätigt und besteht aus Martin Metzger (1. Vorstand), Peter König (Kassier) und Ingo Gugisch (Schriftführer). Als Kassenprüfer wurden Rita Maidl und Manfred Rosenberger gewählt.

Martin Metzger: „Die breite Unterstützung der Mitglieder ist bei unseren ehrgeizigen Zielen wichtig.“ Der Verein will vor allem 2020 – 5 Jahre nach der 1.000 Jahrfeier – unter anderem im Mai wieder eine Metzger-Wallfahrt und im Juli ein Salmdorfer Festwochenende mit Party, Kabarett und Tradition veranstalten.

Vorstand und Kassenprüferin: Ingo Gugisch, Martin Metzger, Rita Maidl und Peter König – es fehlt Manfred Rosenberger

Vorstand und Kassenprüferin: Ingo Gugisch, Martin Metzger, Rita Maidl und Peter König – es fehlt Manfred Rosenberger

Die nächsten Termine der d’Salmdorfer

Die nächsten Termine des Vereins stehen bereits an.

Z.B. beteiligen sich d’Salmdorfer am Bittgang des Pfarrgemeinderats St. Martin am 31. Mai 2019 – Treffpunkt um 18 Uhr an der Kirche in Ottendichl. Am 06. und 07. Juli übernimmt der Verein den Biergartendienst in der BVO (Feldkirchner Str. 41 in Ottendichl) – auch hier ist jedermann eingeladen. Weitere Informationen und Veranstaltungen sind unter Termine hier auf der Webseite zu finden.

Herzlich eingeladen sind darüber hinaus alle Interessierten zu unserem Stammtisch jeden 1. Mittwoch im Monat im Steakhouse / Quality Hotel in Salmdorf.

Öffentlichkeitsarbeit

Wie die Presse über das Festjahr berichtete.

Salmdorf feierte ein ganzes Jahr 1000 Jähriges … und die Presse berichtete. In Print und Online wurde 2015 104 (!) mal von Festjahresevents in Salmdorf berichtet – das heißt jede Woche zwei Veröffentlichungen.

Übrigens sind d’Salmdorfer seit den Vorbereitungen zum großen Festwochenende im Juli 2015 auch auf Facebook aktiv: www.facebook.com/dsalmdorfer

Schaut doch mal vorbei – und über ein „Like“ oder „Gefällt mir“ freuen wir uns. Anbei beispielhaft zwei Presseartikel, die das gesamte Festjahr im Rückblick würdigen:

Münchner Merkur vom 09.01.2016
Süddeutsche Zeitung vom 29.12.2015

Neujahrsgruß

Schön war es … Das Festjahr!

Das Festjahr 1000 Jahre Salmdorf verging wie im Flug – mit vielen schönen Momenten, aber auch viel Arbeit. Ein Festausschuss und viele weitere freiwillige Helfer entwickelten Ideen, planten und setzten am Ende um. Aber was wäre das Ganze ohne dem Wichtigsten: UNS als Gäste und Besucher, als Beteiligte mit Spaß und Gemeinsinn. Es ist im Rückblick beeindruckend, was alles auf die Beine gestellt wurde. Man muss ja nur auf dieser Webseite die vielen Berichte durchstöbern oder in der Fotogalerie sich die Eindrücke in Erinnerung rufen …. Zusammenfassend kann man sagen, es war ein Festjahr für uns und von uns Salmdorfern, mit Freunden und Nachbarn.

Wir wünschen nun allen Salmdorfern und Freunden ein gesundes, erfolgreiches und vor allem friedliches 2016!

Herzliche Einladung zum monatlichen Stammtisch

An dieser Stelle ergeht auch herzliche Einladung zum monatlichen Stammtisch. Jeden ersten Mittwoch eines Monats im Landgasthaus Seidlhof ab 20:00 Uhr findet der Salmdorfer Stammtisch statt. Dazu sind immer alle Salmdorfer und Freunde – egal ob Mann oder Frau oder als ganze Familie – herzlich eingeladen und herzlich Willkommen.

1000 Jahre Salmdorf –Silvester 2015

Festjahres-Abschluss und ein Salut auf das Neue Jahr!

CIMG6667Das Festjahr 1000 Jahre Salmdorf neigt sich nach einer Vielzahl an besonderen Highlights über das Jahr verteilt dem Ende zu. Um dieses besondere Jahr nun auch gebührend ausklingen zu lassen, werden die Haarer Böllerschützen bei uns in Salmdorf gegenüber der Kirche auftreten und mit lautem Schießen unser Festjahr verabschieden.

CIMG6661Wer Zeit und Lust hat zu kommen, ist herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Wir treffen uns am

Donnerstag, den 31.12.2015 um 14.30 Uhr

Ulli Daffner und Andreas Rieder freuen sich auf Euer zahlreiches Erscheinen!

Herzliche Einladung zum Jahresend-Gottesdienst!

Darüber hinaus findet an Silvester – wegen des Festjahres dieses Jahr in Salmdorf – der Jahresendgottesdienst um 18.00 Uhr in der Kirche Mariä-Himmelfahrt statt. Hierzu ergeht herzliche Einladung und wir freuen uns auf Euer Kommen!

Bilder vom Silvester-Event sind in der Fotogalerie.

Er leuchtet …. Der Salmdorfer Christbaum!

Er leuchtet …. Der Salmdorfer Christbaum!

Christbaum1 (1)Der Christbaum ist dieses Jahr etwas höher als sonst … es ist schließlich der Festjahres-Christbaum zu 1000 Jahre Salmdorf. Zum Baumschmücken wurde dieses Jahr daher auch ein Traktor mit Lader benötigt. An dieser Stelle einen großen Dank an die Gemeinde Haar, die den Baum gespendet hat.

Etwas anders als geplant fand dann die Feierlichkeit zum Christbaum-Aufstellen am 1. Advent statt, denn das Wetter mit Regen und Sturmböen machte uns erstmals im Festjahr einen Strich durch die Rechnung. Aber Dank Andreas Rieder wurde das Event gerettet. Kurzer Hand wurde das Fest vom Kirchvorplatz in den Rieder-Hof verlegt. Und dort wurde zwar in kleinerem Rahmen, dafür umso schöner gefeiert: Mit Glühwein und Würstl und vor allem mit der wunderschönen Blasmusik der „Messblecher“, die über eine Stunde gespielt haben, war es ein wunderschöner Abend … und auf dem Heimweg hat man ihn bewundern können – den Salmdorfer Christbaum, wie schön er in der Nacht leuchtet.

Christbaum1 (2)Übrigens: Es ist vermutlich der einzige öffentliche Christbaum mit Christbaumkugeln … Bewundert den schönen Baum doch einmal. Zum Beispiel am großen Festjahresabschluss Silvester 2015, dann wieder vor der Kirche um 14.30 Uhr.

Bilder vom Christbaum-Aufstellen sind in der Fotogalerie.

Spende über 1000 Euro an „Kindern Chancen geben“

Spende über 1000 Euro an „Kindern Chancen geben“ für 1000 Jahre Salmdorf

von der Bürgervereinigung Ottendichl e.V. und d’Salmdorfer e.V.

Anlässlich des Festjahres 1000 Jahre Salmdorf spendeten die beiden Partner-Vereine Bürgervereinigung Ottendichl e.V. und d’Salmdorfer e.V. an „Kindern Chancen geben“ 1000 Euro. Die Spende überreichten Ton van Lier (Vorsitzender BVO) und Martin Metzger sowie Ingo Gugisch (Vorsitzende d’Salmdorfer) am 28. Oktober an Bürgermeisterin Gabriele Müller. Martin Metzger: „Unsere Ziel ist es mit unseren Vereinen für die Dorfgemeinschaft da zu sein und dazu gehört auch, sich für Kinder in der Gemeinde einzusetzen. Das tun wir hiermit sehr gerne.“ Das Programm „Kindern Chancen geben“ hat die Gemeinde Haar 2008 ins Leben gerufen. Finanziert wird es aus Spendenmitteln und soll Kindern aus bedürftigen Familien Chancengleichheit ermöglichen.

Ingo Gugisch, Bürgermeisterin Gabriele Müller, Martin Metzger und Ton van Lier

Ingo Gugisch, Bürgermeisterin Gabriele Müller, Martin Metzger und Ton van Lier

Zum Hintergrund:

2015 ist Salmdorf 1000 Jahre alt und das wurde am Festwochenende im Juli in der Festhalle Salmdorf ausgiebig gefeiert. Die Vorbereitungen haben bereits mit dem großen Mal-Event im Sommer 2014 begonnen, wo 130 kleine und große Künstler Bilder gemalt haben. Die Malerin Ilona Krause-König hat diese Bilder zu einem Bühnenbild zusammengefügt. Diese Einzel-Kunstwerke wurde nach dem Festwochenende am Sonntag, den 19.07.2015 im Zelt des BVO Biergarten in Ottendichl gegen Spenden veräußert. Der Erlös des gesamten Wochenendes bei der BVO wurde nun durch die beiden Partner-Vereine gespendet. Ingo Gugisch: „Ganz im Sinne von 1000 Euro für 1000 Jahre wurde der Betrag für die gute Sache großzügig aufgerundet.“

Zwei Festjahr-Ereignisse im November

1000 Jahre Salmdorf – Im November stehen nochmal zwei Festjahr-Ereignisse an

Christbaum-Aufstellen in Salmdorf, Sonntag, 29. November:

DSC_4998Das vorletzte Highlight im Festjahr 1000 Jahre Salmdorf ist das Christbaum-Aufstellen am 1. Advents-Sonntag, den 29.11.2015 ab 15 Uhr. Wunderschön, mit blauen und roten Kugeln, wird er auf der Weiherwiesn vor der Kirche aufgestellt – der Salmdorfer Christbaum.

DSC_4992Zu der jungen Salmdorfer Tradition des Christbaumaufstellens wird es wieder Glühwein und Würstl und herrliche Blasmusik der „Messblecher“ geben und entsprechend gefeiert werden.

Sie sind herzlich eingeladen und wir freuen uns auf Ihr Kommen. Start ist um 15 Uhr.

Ein paar Bilder gibt es inzwischen in der Fotogalerie.

Martinsumzug in Salmdorf, Mittwoch, 11. November:

02_DSC03529Der Martinstag am 11. November ist das Fest des heiligen Martin von Tours – an dessen Grablegung seinen guten Taten gedacht wird. Auch in Salmdorf findet alljährlich ein entsprechender Martinsumzug statt – zum Festjahr 1.000 Jahre Salmdorf sogar ein ganz Besonderes:

01_DSC02943 Gemeinsam mit dem Kindergarten Salmdorf und Andreas Rieder werden die Kinder mit Laternen singender Weise gemeinsam mit einem Pferd zum Riederhof ziehen. Dort gibt es dann ein kleines Martinsfeuer und gemeinsam mit dem Elternbeirat des Kindergarten Salmdorfs ein gemütliches Beisammensein.

Start ist um 17 Uhr am Kindergarten in der Seidlhofstrasse in Salmdorf.

Ein paar Bilder gibt es inzwischen in der Fotogalerie.

1000 Jahre Salmdorf – Bilder zu Festjahresveranstaltungen

1000 Jahre Salmdorf: Bilder zu Festjahresveranstaltungen in der Fotogalerie

Einladung zum nächsten Event: Kartoffelfeuer am Riederhof

Sie konnten nicht an allen Events des Festjahres teilnehmen? In unserer Fotogalerie sind alle Festveranstaltungen mit ein paar Bildern nachzuerleben. So beispielsweise auch die drei letzten Veranstaltungen:

Fotogalerie: Feinerweg-Flohmarkt

Mit 39 Flohmarkt-Ständen fand am 04. Oktober 2015 der bisher größte Flohmarkt seit dem neunjährigen Bestehen statt – passend zum Festjahr 1.000 Jahre Salmdorf.

Trotz Regenvorhersage hatte der Wettergott ein Einsehen und hielt bis 14 Uhr trocken – genug Zeit für die vielen Besucher Schnäppchen bei Kinderkleidung, Spielsachen, Haushaltswaren, Elektroartikel und vieles mehr zu machen. Die Bilder finden Sie in der Fotogalerie.

Fotogalerie: Familiengottesdienst Erntedank im Festjahr 1000 Jahre Salmdorf

Der Familienkreis hatte am 27. September 2015 in der Kirche Mariä-Himmelfahrt in Salmdorf einen wunderschönen Familiengottesdienst ausgestaltet, in dem am Ende wieder die Kinder Gemüse und Obst mit nach Hause nehmen durften.

Dank der Gärtnerei Seidl aus Ottendichl und dem Gartenbauverein Haar war die Kirche wundervoll geschmückt. Sehen Sie selbst – die Bilder dazu finden Sie in der Fotogalerie.

Fotogalerie: 1.000 Jahre Salmdorf – Kartoffelfeuer am Riederhof

Auch im Festjahr 1000 Jahre Salmdorf hat Andreas Rieder am 10.10.2015 zum Kartoffelfeuer am Riederhof eingeladen. Es war wieder für Groß und Klein ein Spaß und natürlich ein köstlicher Genuss. Ein paar Bilder finden Sie in der Fotogalerie.

9. Feinerweg-Flohmarkt

Auch im Festjahr der Salmdorfer 1.000 Jahr-Feierlichkeiten wird der inzwischen schon traditionelle Salmdorfer Flohmarkt im Feinerweg wieder stattfinden!

Am Sonntag, den 04.10.2015, von 09:00 bis 15:00 Uhr

laden die Anwohner des Feinerwegs in Salmdorf zu Ihrem 9. Straßenflohmarkt ein.

Feinerweg-Flohmarkt-2015Dieser Flohmarkt verdankt seine Beliebtheit der familiären Atmosphäre und dem vielfältigen Angebot zu fairen Preisen. Dabei wird alles angeboten, was die Keller so hergeben. Es können vor allem Schnäppchen bei Kinderkleidung- und Spielsachen gemacht werden, aber auch Haushaltswaren, Elektroartikel, Kleinmöbel und vieles mehr suchen nach neuen Eigentümern.

Kaffee und selbst gebackener Kuchen sowie Hot Dogs lohnen auf jeden Fall einen Ausflug. Der Erlös aus diesem Verkauf geht wie in den letzten Jahren an eine Haarer Organisation.

Der Flohmarkt findet definitiv am Sonntag, den 04.10.2015 statt, auch wenn es etwas regnen sollte.

Wir freuen uns auf viele Besucher!

Salmdorf feiert weiter 1.000 Jahre Ortsbestehen

Das nächste Event: Patrozinium Mariä Himmelfahrt

Die Kirche "Mariä-Himmelfahrt" zu SalmdorfDie Kirche "Mariä-Himmelfahrt" zu Salmdorf

Am Samstag, den 15. August 2015 feiert Salmdorf das Patroziniumsfest Mariä-Himmelfahrt und jedermann ist herzlich eingeladen. Nach der Wallfahrt, der Fronleichnamsprozession und dem Gottesdienst am Festwochenende folgt nun mit dem Patroziniumsfest das nächste kirchliche Highlight im Festjahr 1.000 Jahre Ortsbestehen. Der festliche Gottesdienst mit musikalischer Begleitung durch den Chor der „Sänger der Metzgerinnung München“ beginnt um 10.30 Uhr und findet in der Kirche Mariä-Himmelfahrt in Salmdorf statt. Der vierstimmige Männerchor wird dabei mit wunderschönen Marienlieder und Liedern aus der „Schubertmesse“ den festlichen Rahmen bilden.

Bereits am Freitag vorher (14.08.15) werden Kräuter und Blumen gesammelt, die im Gottesdienst gesegnet werden. Treffpunkt hierfür ist um 16:00 Uhr am Wertstoffhof in Vaterstetten, Föhrenweg 3. Gerne dürfen auch eigene Kräuter- und Blumensträuße zur Segnung mitgebracht werden.

Mit selbstgebackenen „Kiacherl“

Als weitere Besonderheit backen Frauen aus Salmdorf und Ottendichl anlässlich des Festjahres frische Kiacherl, die es im wunderschönen Biergarten des Landgasthofes Seidlhof, Johann-Karg-Strasse 45, Salmdorf gibt (bei schlechtem Wetter findet das Fest im Restaurant statt). Beginnend mit Weißwürsten gibt es anschließend die Kiacherl mit Kaffee … Hans Maidl, Pfarrgemeinderat aus Salmdorf: „Jedermann ist herzlich eingeladen, unser Patrozinium mitzufeiern und im Anschluss an den Gottesdienst einzukehren.“
Die nächsten Ereignisse im Festjahres-Kalender sind:

  • Familiengottesdienst: Am 27. September 2015 wird der Familienkreis in der Kirche Salmdorf einen Familiengottesdienst anlässlich 1.000 Jahre Salmdorf und Erntedank gestalten.
  • Feinerweg-Flohmarkt: Am 04. Oktober 2015 wird der 9. Flohmarkt in altbewährter familiärer Atmosphäre mit vielfältigem Angebot – inkl. Festjahresartikel – stattfinden.
  • Kartoffelfeuer am Riederhof: Jedes Jahr im Herbst lädt Andreas Rieder zum Kartoffelfeuer im Riederhof in Salmdorf ein – auch im Festjahr 2015. Ein köstlicher Genuss für Jung und Alt

1.000 Jahre Salmdorf – über 3.000 Besucher am Festwochenende

1.000 Jahre Salmdorf – über 3.000 Besucher am Festwochenende

Kurios: Vertreter des Königreiches Kambodscha gratuliert den Salmdorfern

Salmdorf hatte vom 10. – 12. Juli Festwochenende 1.000 Jahre Ortsbestehen und 3000 Besucher feierten über die 3 Tage verteilt mit. Das Kurioseste: Selbst ein Vertreter des Königreiches Kambodscha gratulierte. Dieser hatte sich offensichtlich durch den Künstlernamen der Kinderband Rodscha au Kambodscha und Tom Palme dazu animieren lassen …

Festliche Eröffnung

CIMG8456Eröffnet wurde das Fest mit einem Rückblick auf das Festjahr von Martin Metzger, Vorstand d’Salmdorfer e.V. und Organisator der Festjahraktivitäten. Grußworte wurden durch Bürgermeisterin Gabriele Müller und Landrat Christoph Göbel gesprochen. Eine humorvolle Rede „1000 Jahre Salmdorf in 10 Minuten“ durch den Chronisten Günter Knauer und die Enthüllung des Bühnenbildes mit seinem gigantischen Ausmaß von 8,50 x 3,50 m durch die Salmdorfer Malerin Ilona Krause-König begeisterten das Publikum. Durch die Haarer Böllerschützen wurde dann das Festwochenende „eingeschossen“ – umrahmt von der Haarer Blaskapelle. Dann übernahm Christoph Everke virtuos mit seiner Gitarre und setzte das erste musikalische Highlight am Festwochenende.

Jubelnde Kinder und begeisterte Helikopter-Flieger

CIMG8625Am Samstag kamen dann die Familien voll auf Ihre Kosten. Zu der Kinder-Mitmach-Show von Rodscha aus Kambodscha und Tom Palme kamen sogar die Kinder trotz der Badewetter-Hitze vom Riemer See in die Festhalle. Und dort wurde dann getanzt und gejubelt – und natürlich durften die Kinder auch auf die Bühne oder bekamen Autogramme von ihren Stars. Und das war noch lange nicht alles: Ein historisches Riesenrad, Feuerwehr-Rundfahrten, Wasser-Spritze oder Hüpfburg ließen Kinderherzen höher schlagen. Aber nicht nur deren: In 40 Hubschrauber-Rundflügen durften 160 Mitflieger unsere Heimat von oben bestaunen – der Andrang und die Begeisterung war riesig.

Am Nachmittag begeisterte SuperSonicSoul mit flippigen Funk, groovigen Soul und kultigen Evergreens und heizte damit schon mal die Stimmung ein. Am Abend wurde dann gerockt. Lässige Gitarrenriffs, ein treibender Bass, knackige Beats und Power-Vocals mit teils mehrstimmigem Satzgesang ließen die Bühne erbeben. The Beauty and the Beast hat die ganze Festhalle zum Tanzen und Rocken animiert. Die Rockgäste feierten bis früh um 1.30 Uhr … Stimmung war spitzenmäßig.

Traditionssonntag als feierlicher Abschluss mit überfüllter Festhalle

CIMG8831Schon zum Gottesdienst war die Festhalle gut gefüllt. Wunderschön umrahmt von der Ottendichler Dorfmusici war der Festgottesdienst für viele das heimliche Highlight des Festwochenendes.

CIMG8949Den absoluten Besucheransturm löste aber der Trachtennachmittag mit den d’Ammerthalern aus Ottendichl aus. Mit 600 Gästen zum Strohpreisplattln war Biergarten und Festhalle sehr gut besetzt. Den ersten Preis gewannen Steve und Sandra Duncan, gefolgt von Daniel Huber und Nadine Metzger. Ältester Teilnehmer war Anton Kaltenhauser, 74-jährig, mit Berta Kästle. Die Preise wurden gespendet von der Metzgerei Liebold, der Bäckerei Dümig – beide aus Haar – sowie der Gärtnerei Seidl aus Ottendichl.

Krönender Abschluss mit Standing Ovations am Kabarettabend

Roland Hefter rundete das Festprogramm mit seinem Kabarett-Programm am Sonntagabend in der vollgefüllten Festhalle ab. Von Beginn an war das Publikum begeistert und klatschte und sang mit. Offensichtlich machte es auch dem Kabarettisten sehr viel Spaß, denn bei einem Stromaggregat-Ausfall holte er um 22.30 (eigentliches Veranstaltungsende) noch sein eigenes Equipment, um weiter Stimmung zu machen … Die Halle tobte und war begeistert und es gab stehenden Applaus.

Festkomitee d'Salmdorfer e.V.Martin Metzger: „Ich bin tief beeindruckt, was man in einer Dorfgemeinschaft mit rund 450 Einwohnern in Salmdorf stemmen kann. Wir hatten jeden Tag deutlich mehr Festgäste als Einwohner im Ort. Wenn das keine Anerkennung ist. Ich bin so stolz auf Salmdorf.“

 

 

Ein paar Bilder gibt es in der Fotogalerie.

Bühnenbild 1000 Jahre Salmdorf – Rückgabe im Rahmen eines Offenen Ateliers

Bühnenbild 1000 Jahre Salmdorf
Rückgabe im Rahmen eines Offenen Ateliers

CIMG84392015 ist Salmdorf 1.000 Jahre alt und das wurde am Festwochenende vom 10.-12. Juli in der Festhalle Salmdorf ausgiebig gefeiert. Die Vorbereitungen haben bereits mit dem großen Mal-Event im Sommer 2014 begonnen, wo 130 kleinste, kleine und große Künstler Bilder gemalt haben. Die Malerin Ilona Krause-König hat diese Bilder zu einem Bühnenbild zusammengefügt. Dieses Gesamt-Kunstwerk auf 8,50 x 3,50 Meter wurde am Freitag, 10. Juli nach der Eröffnung des Festwochenendes feierlich enthüllt. Grußworte gab es vom Landrat Christoph Göbel und Bürgermeisterin Gabriele Müller.

Offenes AtelierAm Samstag, den 18. Juli 2015 können die einzelnen Bilder im Rahmen eines Offenen Ateliers bei Ilona Krause-König in Salmdorf, Feinerweg 1 abgeholt werden. Jedermann ist zum Offen Atelier der Künstlerin von 11 Uhr bis 17 Uhr herzlich eingeladen. Siehe auch www.ilona-krause-koenig.de.

CIMG8862Die restlichen Bilder des Bühnenbildes werden am Sonntag, den 19.07.2015 im Zelt des BVO Biergarten in Ottendichl ausgestellt. Dort besteht die Möglichkeit die Bilder gegen eine Spende zu erwerben. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, es gibt Essen und Getränke zu günstigen Preisen. Beginn der Veranstaltung ist um 15 Uhr und diese findet bei jeder Witterung statt. Der Erlös des gesamten Wochenende 18.07. – 19.07.15 bei der BVO wird durch die Vereine d’Salmdorfer e.V und Bürgervereinigung Ottendichl e.V einem wohltätigen Zweck innerhalb der Gemeinde gespendet.

Highlight: Geniale Bands mit Bezug zu Salmdorf

Festwochenende 10. – 12. Juli 2015

Highlight: Geniale Bands mit Bezug zu Salmdorf

Es ist soweit: Vom 10.-12. Juli 2015 ist das Festwochenende „1.000 Jahre Salmdorf“. Das allein ist schon super, genial ist aber, dass vor allem Bands mit Salmdorfern spielen. Und nicht irgendwelche Bands, sondern Bands die genial sind und sich bereits Ihren Namen gemacht haben:

Christoph Everke

Christph EverkeAm Freitag gegen 19 Uhr startet nach der offiziellen Eröffnung des Festwochenendes der gebürtige Pariser und seit 2007 in Salmdorf lebende Christoph Everke. Der Sing- und Songwriter tritt mit eigenen Songs und Interpretationen auf, die Americana, Bluegrass, Folk, Country, Rock und Blueselemente in einem ganz neuen Stil verbinden. Christoph wird sein 2015 erschienenes Album „Fieber“ zelebrieren und blickt auf eine furiose 30-jährige Musikergeschichte zurück, die ihn mit Heavy Metal und Graffitti auch mal eine Nacht in der Polizeiwache bescherte. Beste Voraussetzungen für einen genialen Festauftakt! Mehr unter www.facebook.com/everkemusic oder www.youtube.com/user/evchris01/videos.

SuperSonicSoul

SuperSonicSoulDer Salmdorfer Stefan Stalf als hervorragender Bassist der SuperSonicSoul wird am Samstag um 17 Uhr begeistern. SuperSonicSoul ist eine Münchener Funk- und Soul-Coverband, die flippigen Funk, groovigen Soul und kultige Evergreens wie „Sledgehammer“, „Kung Fu Fighting“ oder „Billie Jean“ bieten. Mit Songs von Jamiroquai, Amy Winehouse oder Tom Jones gibt es Musik, deren Energie sofort in die Beine geht! SuperSonicSoul ist als eingespielte Band einfach eine Wucht. Tanzschuhe eingepackt und auf geht es zum modernen Kaffetanz. Siehe auch www.supersonicsoul.de.

The Beauties and the Beast

Und am Samstag Abend ab 20 Uhr wird Manfred Rosenberger – natürlich ebenfalls Salmdorfer – mit The Beauties and the Beast abrocken. Von AC/DC bis ZZ Top wird es alles geben. Die Band „The Beauties and the Beast“ hat ein extrem abwechslungsreiches Repertoire vom Rock’n Roll der 60er über Funk & Soul Klassiker der 70er bis hin zu aktuellen Charthits und einen hervorragenden Sound. Natürlich werden auch etliche altbekannte Rocksongs präsentiert. Lässige Gitarrenriffs, ein treibender Bass, knackige Beats und Power-Vocals mit teils mehrstimmigem Satzgesang lassen die Bühne erbeben – Streicheleinheiten gibt es woanders. Damit ist Samstagabend-Stimmung garantiert. Mehr Einblick unter www.tbatb.de.

Wir wünschen viel Spaß!