200 Jahre Gründung Gemeinde Salmdorf

Haben Sie das gewusst:

200 Jahre Gründung Gemeinde Salmdorf

Am 20. Mai 1818, also vor heute 200 Jahren, wurde die Gemeinde Salmdorf gegründet. Zur Gemeinde Salmdorf gehörten damals die Orte Gronsdorf und Haar und ab 1849 auch die Orte Ottendichl und Eglfing.

Die Gemeinde hatte in dieser Zeit 44 Einwohner. Aufgabe der Gemeinde war es für die Erhaltung der Gemeindegebäude, der Brunnen, Wege und Brücken zu sorgen. Dafür mussten die Einwohner Frondienste leisten. Der erste Bürgermeister kam übrigens aus Gronsdorf, Leonhard Strell, der das Amt von 1849 bis 1866 innehatte.

Mit dem Bau der Bahnlinie und der Bahnstation in Haar im Jahr 1871 wurde der Ortsteil Haar immer bedeutender. 1924 wurde schließlich die Gemeinde Salmdorf mit dann rund 4.100 Einwohner in Gemeinde Haar umbenannt. Dies erfolgte vermutlich gegen den Willen der Gronsdorfer, Ottendichler und Salmdorfer Bürger, da die Umbenennung ohne Feierlichkeiten stattfand.

Quelle: Chronik „1000 Jahre Salmdorf“ von Günter Knauer, die unter vorstand@dsalmdorfer.de für 15 Euro zu erwerben ist.

Einladung zum Weißwurstfrühstück anlässlich des 200-Jährigem Jubiläums

Dieses Jubiläum wollen wir am Pfingstmontag, den 21.05.2018 nach dem Gottesdienst in Salmdorf feiern. Hiermit ergeht herzliche Einladung nach dem Gottesdienst ab ca. 11:30 Uhr ins T-Bone Steakhouse, Johann-Karg-Str. 3 in Salmdorf. Wir werden ein Fass Bier aufmachen und auf den Geburtstag mit Weißwürst und Brez´n anstoßen. Wir freuen uns auf Euer Kommen.

Ein paar Eindrücke von der Jubiläumsfeier gibt es inzwischen in der Fotogalerie.

Rätselrundgang zur Salmdorfer Ortsgeschichte

Schule zum Anfassen: Rätselrundgang zur Salmdorfer Ortsgeschichte

Salmdorf RätselrundgangTausend Jahre Salmdorfer Ortsgeschichte „zum Anfassen“ gab es für die Klassen 3b/c der Konrad-Grundschule Haar.

Die d`Salmdorfer hatten zu einer Rätselrallye eingeladen, bei der die rund 30 Schüler Interessantes zur Ortsgeschichte erfuhren. Der Rundgang startete mit einem kleinen Willkommensimbiss an der Weiherwiese und einer Besichtigung der Salmdorfer Kirche. Anschließend ging es in Begleitung von Steffi Sternecker, Verena Wohlrab und Ilka Unglauben rund 1,5 Stunden entlang der historischen Schilder durch den Ort. So manches Rätsel war zu lösen, bevor die Rallye am Spielplatz hinter dem Feinerweg endete und sich die kleinen Zeitdetektive richtig austoben konnten.

Zum Schluss waren sich die Lehrer und Schüler einig: der Besuch in Salmdorf hat sich auf jeden Fall gelohnt!

Spende über 1000 Euro an „Kindern Chancen geben“

Spende über 1000 Euro an „Kindern Chancen geben“ für 1000 Jahre Salmdorf

von der Bürgervereinigung Ottendichl e.V. und d’Salmdorfer e.V.

Anlässlich des Festjahres 1000 Jahre Salmdorf spendeten die beiden Partner-Vereine Bürgervereinigung Ottendichl e.V. und d’Salmdorfer e.V. an „Kindern Chancen geben“ 1000 Euro. Die Spende überreichten Ton van Lier (Vorsitzender BVO) und Martin Metzger sowie Ingo Gugisch (Vorsitzende d’Salmdorfer) am 28. Oktober an Bürgermeisterin Gabriele Müller. Martin Metzger: „Unsere Ziel ist es mit unseren Vereinen für die Dorfgemeinschaft da zu sein und dazu gehört auch, sich für Kinder in der Gemeinde einzusetzen. Das tun wir hiermit sehr gerne.“ Das Programm „Kindern Chancen geben“ hat die Gemeinde Haar 2008 ins Leben gerufen. Finanziert wird es aus Spendenmitteln und soll Kindern aus bedürftigen Familien Chancengleichheit ermöglichen.

Ingo Gugisch, Bürgermeisterin Gabriele Müller, Martin Metzger und Ton van Lier

Ingo Gugisch, Bürgermeisterin Gabriele Müller, Martin Metzger und Ton van Lier

Zum Hintergrund:

2015 ist Salmdorf 1000 Jahre alt und das wurde am Festwochenende im Juli in der Festhalle Salmdorf ausgiebig gefeiert. Die Vorbereitungen haben bereits mit dem großen Mal-Event im Sommer 2014 begonnen, wo 130 kleine und große Künstler Bilder gemalt haben. Die Malerin Ilona Krause-König hat diese Bilder zu einem Bühnenbild zusammengefügt. Diese Einzel-Kunstwerke wurde nach dem Festwochenende am Sonntag, den 19.07.2015 im Zelt des BVO Biergarten in Ottendichl gegen Spenden veräußert. Der Erlös des gesamten Wochenendes bei der BVO wurde nun durch die beiden Partner-Vereine gespendet. Ingo Gugisch: „Ganz im Sinne von 1000 Euro für 1000 Jahre wurde der Betrag für die gute Sache großzügig aufgerundet.“

1.000 Jahre Salmdorf – über 3.000 Besucher am Festwochenende

1.000 Jahre Salmdorf – über 3.000 Besucher am Festwochenende

Kurios: Vertreter des Königreiches Kambodscha gratuliert den Salmdorfern

Salmdorf hatte vom 10. – 12. Juli Festwochenende 1.000 Jahre Ortsbestehen und 3000 Besucher feierten über die 3 Tage verteilt mit. Das Kurioseste: Selbst ein Vertreter des Königreiches Kambodscha gratulierte. Dieser hatte sich offensichtlich durch den Künstlernamen der Kinderband Rodscha au Kambodscha und Tom Palme dazu animieren lassen …

Festliche Eröffnung

CIMG8456Eröffnet wurde das Fest mit einem Rückblick auf das Festjahr von Martin Metzger, Vorstand d’Salmdorfer e.V. und Organisator der Festjahraktivitäten. Grußworte wurden durch Bürgermeisterin Gabriele Müller und Landrat Christoph Göbel gesprochen. Eine humorvolle Rede „1000 Jahre Salmdorf in 10 Minuten“ durch den Chronisten Günter Knauer und die Enthüllung des Bühnenbildes mit seinem gigantischen Ausmaß von 8,50 x 3,50 m durch die Salmdorfer Malerin Ilona Krause-König begeisterten das Publikum. Durch die Haarer Böllerschützen wurde dann das Festwochenende „eingeschossen“ – umrahmt von der Haarer Blaskapelle. Dann übernahm Christoph Everke virtuos mit seiner Gitarre und setzte das erste musikalische Highlight am Festwochenende.

Jubelnde Kinder und begeisterte Helikopter-Flieger

CIMG8625Am Samstag kamen dann die Familien voll auf Ihre Kosten. Zu der Kinder-Mitmach-Show von Rodscha aus Kambodscha und Tom Palme kamen sogar die Kinder trotz der Badewetter-Hitze vom Riemer See in die Festhalle. Und dort wurde dann getanzt und gejubelt – und natürlich durften die Kinder auch auf die Bühne oder bekamen Autogramme von ihren Stars. Und das war noch lange nicht alles: Ein historisches Riesenrad, Feuerwehr-Rundfahrten, Wasser-Spritze oder Hüpfburg ließen Kinderherzen höher schlagen. Aber nicht nur deren: In 40 Hubschrauber-Rundflügen durften 160 Mitflieger unsere Heimat von oben bestaunen – der Andrang und die Begeisterung war riesig.

Am Nachmittag begeisterte SuperSonicSoul mit flippigen Funk, groovigen Soul und kultigen Evergreens und heizte damit schon mal die Stimmung ein. Am Abend wurde dann gerockt. Lässige Gitarrenriffs, ein treibender Bass, knackige Beats und Power-Vocals mit teils mehrstimmigem Satzgesang ließen die Bühne erbeben. The Beauty and the Beast hat die ganze Festhalle zum Tanzen und Rocken animiert. Die Rockgäste feierten bis früh um 1.30 Uhr … Stimmung war spitzenmäßig.

Traditionssonntag als feierlicher Abschluss mit überfüllter Festhalle

CIMG8831Schon zum Gottesdienst war die Festhalle gut gefüllt. Wunderschön umrahmt von der Ottendichler Dorfmusici war der Festgottesdienst für viele das heimliche Highlight des Festwochenendes.

CIMG8949Den absoluten Besucheransturm löste aber der Trachtennachmittag mit den d’Ammerthalern aus Ottendichl aus. Mit 600 Gästen zum Strohpreisplattln war Biergarten und Festhalle sehr gut besetzt. Den ersten Preis gewannen Steve und Sandra Duncan, gefolgt von Daniel Huber und Nadine Metzger. Ältester Teilnehmer war Anton Kaltenhauser, 74-jährig, mit Berta Kästle. Die Preise wurden gespendet von der Metzgerei Liebold, der Bäckerei Dümig – beide aus Haar – sowie der Gärtnerei Seidl aus Ottendichl.

Krönender Abschluss mit Standing Ovations am Kabarettabend

Roland Hefter rundete das Festprogramm mit seinem Kabarett-Programm am Sonntagabend in der vollgefüllten Festhalle ab. Von Beginn an war das Publikum begeistert und klatschte und sang mit. Offensichtlich machte es auch dem Kabarettisten sehr viel Spaß, denn bei einem Stromaggregat-Ausfall holte er um 22.30 (eigentliches Veranstaltungsende) noch sein eigenes Equipment, um weiter Stimmung zu machen … Die Halle tobte und war begeistert und es gab stehenden Applaus.

Festkomitee d'Salmdorfer e.V.Martin Metzger: „Ich bin tief beeindruckt, was man in einer Dorfgemeinschaft mit rund 450 Einwohnern in Salmdorf stemmen kann. Wir hatten jeden Tag deutlich mehr Festgäste als Einwohner im Ort. Wenn das keine Anerkennung ist. Ich bin so stolz auf Salmdorf.“

 

 

Ein paar Bilder gibt es in der Fotogalerie.

Bühnenbild 1000 Jahre Salmdorf – Rückgabe im Rahmen eines Offenen Ateliers

Bühnenbild 1000 Jahre Salmdorf
Rückgabe im Rahmen eines Offenen Ateliers

CIMG84392015 ist Salmdorf 1.000 Jahre alt und das wurde am Festwochenende vom 10.-12. Juli in der Festhalle Salmdorf ausgiebig gefeiert. Die Vorbereitungen haben bereits mit dem großen Mal-Event im Sommer 2014 begonnen, wo 130 kleinste, kleine und große Künstler Bilder gemalt haben. Die Malerin Ilona Krause-König hat diese Bilder zu einem Bühnenbild zusammengefügt. Dieses Gesamt-Kunstwerk auf 8,50 x 3,50 Meter wurde am Freitag, 10. Juli nach der Eröffnung des Festwochenendes feierlich enthüllt. Grußworte gab es vom Landrat Christoph Göbel und Bürgermeisterin Gabriele Müller.

Offenes AtelierAm Samstag, den 18. Juli 2015 können die einzelnen Bilder im Rahmen eines Offenen Ateliers bei Ilona Krause-König in Salmdorf, Feinerweg 1 abgeholt werden. Jedermann ist zum Offen Atelier der Künstlerin von 11 Uhr bis 17 Uhr herzlich eingeladen. Siehe auch www.ilona-krause-koenig.de.

CIMG8862Die restlichen Bilder des Bühnenbildes werden am Sonntag, den 19.07.2015 im Zelt des BVO Biergarten in Ottendichl ausgestellt. Dort besteht die Möglichkeit die Bilder gegen eine Spende zu erwerben. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, es gibt Essen und Getränke zu günstigen Preisen. Beginn der Veranstaltung ist um 15 Uhr und diese findet bei jeder Witterung statt. Der Erlös des gesamten Wochenende 18.07. – 19.07.15 bei der BVO wird durch die Vereine d’Salmdorfer e.V und Bürgervereinigung Ottendichl e.V einem wohltätigen Zweck innerhalb der Gemeinde gespendet.

Spende über 500 Euro an den Haarer Tisch

SpendenübergabeAnlässlich der Vorbereitungen der  Salmdorfer 1.000-Jahrfeier hatten die beiden Vereine Bürgervereinigung Ottendichl e.V. und d’Salmdorfer e.V. am 12. Juli in den Vereinsgarten der Bürgervereinigung eingeladen.

Es fand ein Malevent mit anschließender Rock-Nacht mit den „The Beauties and the Beast“ statt.

Den Erlös des Wochenendes überreichten Manuela Fürnrieder (Vorsitzende BVO) und Martin Metzger (Vorsitzender d’Salmdorfer) am 15. August an Alexander Zill als Spende für den  Haarer Tisch.

Neues Wasser für Haar

Die Haushalte der Gemeinden Haar und Putzbrunn werden im Jahr 2011 Wasser aus neuen Quellen erhalten. Eigentlich sollte schon ab Januar das Trinkwasser aus drei neuen Brunnen im Höhenkirchner Forst gefördert werden. Durch den langen Winter im letzten Jahr haben sich aber die Bauarbeiten um einige Wochen verzögert, so dass der Startschuss erst im Mai fallen wird.

Gegenüber der bisherigen Förderung aus Brunnen am südlichen Ortsrand von Haar gibt es einige Vorteile. Es ist dort in großen Mengen vorhanden, vor möglichen Verunreinigungen weitestgehend geschützt und von vergleichsweise sehr guter Qualität. So ist z.B. der Nitratwert mit rund 11 mg je Liter nur etwa halb so hoch wie bisher. Zudem ist es frei von Rückständen aus landwirtschaftlichen Pflanzenschutzmitteln. 🙂

Das alles gibt es natürlich nicht umsonst. Die Kosten von fast fünf Millionen Euro werden auf die Verbraucher umgelegt. So steigt dadurch der Preis für den Kubikmeter Wasser um gut 35 Prozent von 90 Cent auf 1,22 Euro. 🙁

Trotzdem liegt der Preis immer noch deutlich unter dem anderer Wasserversorger. So kostet z.B. in München der Kubikmeter Wasser inzwischen schon 1,58 Euro bei einem zusätzlich höheren jährlichen Grundpreis. Auch sollte man nicht vergessen, dass die Gemeindewerke zwar eine GmbH sind, aber keine Gewinne in dem Sinne machen, wie es private Versorgungs- unternehmen tun. So werden etwa etwaige Überschüsse als Rücklagen für Neuinvestitionen verwendet.

httpvh://www.youtube.com/watch?v=prUsHGOQvg4

Die Videodokumentation der Gemeindewerke gibt einen guten Überblick über den Projektverlauf und die Anforderungen einer kommunalen Wasserversorgung.

Am 22. Mai soll dann das Wasserwerk mit einer unterhaltsamen Feier eingeweiht werden. Die Planungen dafür laufen schon.