Und plötzlich wurde es still in Salmdorf!

Und plötzlich wurde es still in Salmdorf!

Vor rund 25 Jahren, am 16. Mai 1992, gegen 22.55 Uhr startete der letzte Flieger, eine Boeing 737, vom Flughafen München-Riem. In der gleichen Nacht zog der Münchner Flughafen von Riem ins Erdinger Moos um. Für die Menschen bei uns in Salmdorf kehrte damit über Nacht Ruhe ein.

Zum entsprechenden Anlass anbei ein sehr interessanter Artikel der SZ vom 06. Mai 2017, in dem auch unsere Salmdorfer Andreas und Franz Rieder sowie Perter König und Martin Metzger ihre Eindrücke schildern.

Immer schon am Boden bleiben

© Süddeutsche Zeitung GmbH, München. Mit freundlicher Genehmigung von http://www.sz-content.de (Süddeutsche Zeitung Content).

Öffentlichkeitsarbeit

Wie die Presse über das Festjahr berichtete.

Salmdorf feierte ein ganzes Jahr 1000 Jähriges … und die Presse berichtete. In Print und Online wurde 2015 104 (!) mal von Festjahresevents in Salmdorf berichtet – das heißt jede Woche zwei Veröffentlichungen.

Übrigens sind d’Salmdorfer seit den Vorbereitungen zum großen Festwochenende im Juli 2015 auch auf Facebook aktiv: www.facebook.com/dsalmdorfer

Schaut doch mal vorbei – und über ein „Like“ oder „Gefällt mir“ freuen wir uns. Anbei beispielhaft zwei Presseartikel, die das gesamte Festjahr im Rückblick würdigen:

Münchner Merkur vom 09.01.2016
Süddeutsche Zeitung vom 29.12.2015

1.000 Jahre Salmdorf – über 3.000 Besucher am Festwochenende

1.000 Jahre Salmdorf – über 3.000 Besucher am Festwochenende

Kurios: Vertreter des Königreiches Kambodscha gratuliert den Salmdorfern

Salmdorf hatte vom 10. – 12. Juli Festwochenende 1.000 Jahre Ortsbestehen und 3000 Besucher feierten über die 3 Tage verteilt mit. Das Kurioseste: Selbst ein Vertreter des Königreiches Kambodscha gratulierte. Dieser hatte sich offensichtlich durch den Künstlernamen der Kinderband Rodscha au Kambodscha und Tom Palme dazu animieren lassen …

Festliche Eröffnung

CIMG8456Eröffnet wurde das Fest mit einem Rückblick auf das Festjahr von Martin Metzger, Vorstand d’Salmdorfer e.V. und Organisator der Festjahraktivitäten. Grußworte wurden durch Bürgermeisterin Gabriele Müller und Landrat Christoph Göbel gesprochen. Eine humorvolle Rede „1000 Jahre Salmdorf in 10 Minuten“ durch den Chronisten Günter Knauer und die Enthüllung des Bühnenbildes mit seinem gigantischen Ausmaß von 8,50 x 3,50 m durch die Salmdorfer Malerin Ilona Krause-König begeisterten das Publikum. Durch die Haarer Böllerschützen wurde dann das Festwochenende „eingeschossen“ – umrahmt von der Haarer Blaskapelle. Dann übernahm Christoph Everke virtuos mit seiner Gitarre und setzte das erste musikalische Highlight am Festwochenende.

Jubelnde Kinder und begeisterte Helikopter-Flieger

CIMG8625Am Samstag kamen dann die Familien voll auf Ihre Kosten. Zu der Kinder-Mitmach-Show von Rodscha aus Kambodscha und Tom Palme kamen sogar die Kinder trotz der Badewetter-Hitze vom Riemer See in die Festhalle. Und dort wurde dann getanzt und gejubelt – und natürlich durften die Kinder auch auf die Bühne oder bekamen Autogramme von ihren Stars. Und das war noch lange nicht alles: Ein historisches Riesenrad, Feuerwehr-Rundfahrten, Wasser-Spritze oder Hüpfburg ließen Kinderherzen höher schlagen. Aber nicht nur deren: In 40 Hubschrauber-Rundflügen durften 160 Mitflieger unsere Heimat von oben bestaunen – der Andrang und die Begeisterung war riesig.

Am Nachmittag begeisterte SuperSonicSoul mit flippigen Funk, groovigen Soul und kultigen Evergreens und heizte damit schon mal die Stimmung ein. Am Abend wurde dann gerockt. Lässige Gitarrenriffs, ein treibender Bass, knackige Beats und Power-Vocals mit teils mehrstimmigem Satzgesang ließen die Bühne erbeben. The Beauty and the Beast hat die ganze Festhalle zum Tanzen und Rocken animiert. Die Rockgäste feierten bis früh um 1.30 Uhr … Stimmung war spitzenmäßig.

Traditionssonntag als feierlicher Abschluss mit überfüllter Festhalle

CIMG8831Schon zum Gottesdienst war die Festhalle gut gefüllt. Wunderschön umrahmt von der Ottendichler Dorfmusici war der Festgottesdienst für viele das heimliche Highlight des Festwochenendes.

CIMG8949Den absoluten Besucheransturm löste aber der Trachtennachmittag mit den d’Ammerthalern aus Ottendichl aus. Mit 600 Gästen zum Strohpreisplattln war Biergarten und Festhalle sehr gut besetzt. Den ersten Preis gewannen Steve und Sandra Duncan, gefolgt von Daniel Huber und Nadine Metzger. Ältester Teilnehmer war Anton Kaltenhauser, 74-jährig, mit Berta Kästle. Die Preise wurden gespendet von der Metzgerei Liebold, der Bäckerei Dümig – beide aus Haar – sowie der Gärtnerei Seidl aus Ottendichl.

Krönender Abschluss mit Standing Ovations am Kabarettabend

Roland Hefter rundete das Festprogramm mit seinem Kabarett-Programm am Sonntagabend in der vollgefüllten Festhalle ab. Von Beginn an war das Publikum begeistert und klatschte und sang mit. Offensichtlich machte es auch dem Kabarettisten sehr viel Spaß, denn bei einem Stromaggregat-Ausfall holte er um 22.30 (eigentliches Veranstaltungsende) noch sein eigenes Equipment, um weiter Stimmung zu machen … Die Halle tobte und war begeistert und es gab stehenden Applaus.

Festkomitee d'Salmdorfer e.V.Martin Metzger: „Ich bin tief beeindruckt, was man in einer Dorfgemeinschaft mit rund 450 Einwohnern in Salmdorf stemmen kann. Wir hatten jeden Tag deutlich mehr Festgäste als Einwohner im Ort. Wenn das keine Anerkennung ist. Ich bin so stolz auf Salmdorf.“

 

 

Ein paar Bilder gibt es in der Fotogalerie.

Historische Metzger-Wallfahrt mit 140 Teilnehmern

CIMG7332Nach der erfolgreichen Festjahreseröffnung am 01. Januar stand am 19. April 2015 das nächste Highlight des Festjahres „1000 Jahre Salmdorf“ an: Um 8 Uhr ging es am Münchner Marienhof los. 138 Teilnehmer machten sich auf die historischen Spuren der Rettung der Salmdorfer Pieta von München nach Salmdorf. Denn ursprünglich stand die Pieta in der Gruftkirche am Marienhof in München und wurde in den Wirren der Säkularisation 1803 durch die Metzger-Zunft zu „ihrer“ Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt nach Salmdorf gerettet. Mehr…

CIMG7392Nach einer kurzen Begrüßung und Informationen zur historischen Metzger-Wallfahrt durch den Organisator Ingo Gugisch übernahm Herr Pfarrer Albert Schamberger die Führung des Wallfahrtszuges. Abwechselnd singend und betend, aber auch unterhaltsam, ging es im Sinn des Psalms 122 „Zum Haus des Herrn wollen wir pilgern“ die 13 km Richtung Salmdorf‎. Die wunderschöne Strecke führte vorbei am Maximilianeum, Isarufer, Friedensengel, Prinzregententheater Richtung Riemer Park. Dort wartete die Verpflegungsstation der Metzgerei Schlammerl, die die Teilnehmer der Historischen Metzger- Wallfahrt standesgemäß mit Wurstsemmeln versorgte.

CIMG7429Im abschließenden festlichen Gottesdienst wurden die Wallfahrer musikalisch durch die Harfenistin Veronika Ponzer belohnt. Um das leibliche Wohl kümmerte sich nach dem Gottesdienst das Landgasthaus Seidlhof im gegenüberliegenden Biergarten. Martin Metzger, Vorstand d’Salmdorfer: „Ein Jahr Vorbereitung wurden belohnt. Das war einer 1000 Jahrfeier würdiges und einmaliges Event. Ich freue mich schon auf die nächsten Festveranstaltungen.“

Auch die Presse berichtete von dem Ereignis (Artikel im Münchner Merkur und Hallo).

Ein paar Bilder gibt es in der Fotogalerie.

Die nächsten Ereignisse im Festjahres-Kalender, zu denen herzlich eingeladen wird, sind:

  • Fronleichnamsprozession am 04. Juni 2015: Im Festjahr wird die normalerweise in Ottendichl stattfindende Fronleichnamsprozession der Pfarrei St. Martin mit drei Altären durch den Ort Salmdorf geführt.
  • Jubiläumsfliegen des MCM Modell Bau Clubs am 14. Juni 2015: Für den Flugtag im Rahmen der 1000 Jahrfeier wird extra eine „Fuchsjagd“ mit Flugzeugen präsentiert sowie viele weitere Modellflieger werden zu bestaunen sein.
  • Festwochenende 10. – 12 Juli 2015: Es ist ein buntes Programm in der Festhalle gegenüber dem T-Bone Steakhouse geplant – von Rock-Nacht und Musik-Kabarett über Kinder-Mitmachliedern bis zum Trachtennachmittag werden vielen Highlights geboten.

Festjahr eröffnet!

Festjahr 1000 Jahre Salmdorf ist eröffnet!

Am 01. Januar 2015 wurde das Festjahr 1000 Jahre Salmdorf mit einem Neujahrsgottesdienst in der Kirche Mariä Himmelfahrt Salmdorf eröffnet. Pfarrer Albert Schamberger begrüßte alle Salmdorfer und Gäste im neuen Jahr und wünschte für die Festveranstaltungen im Festjahr ein gutes Gelingen.

DSC_5947Chronikvorstellung „1000 Jahre Salmdorf“

Im Anschluss an den Gottesdienst fand die offizielle Eröffnung des Festjahres im Landgasthof Seidlhof statt. Martin Metzger begrüßte als Vorstand d’Salmdorfer e.V. ebenso wie Bürgermeisterin Gabriele Müller die mehr als 100 anwesenden Festgäste. Musikalisch umrahmt von der  Salmdorfer Stubnmusi mit Günter Knauer, Ilka und Ralph Unglauben sowie Verena Wohlrab wurde dann der Höhepunkt des Tages vorgestellt:

Günter Knauer selbst, Chronist der Salmdorfer Chronik „1000 Jahre Salmdorf – Geschichten eines bayerischen Dorfes“, sprach dazu einleitende Worte.

Die Chronik mit vielen Bildern, Fakten und Anekdoten aus dem Dorfleben in Salmdorf gibt es für 15 Euro bei den Festveranstaltungen im Festjahr oder im Landgasthof Seidlhof, Johann-Karg-Str. 45 in Salmdorf zu kaufen sowie unter vorstand@dsalmdorfer.de zu bestellen (zzgl. Versandkosten).

Auch die Presse berichtete von dem Ereignis (Artikel im Münchner Merkur).

Ein paar Bilder gibt es in der Fotogalerie.

Spende über 500 Euro an den Haarer Tisch

SpendenübergabeAnlässlich der Vorbereitungen der  Salmdorfer 1.000-Jahrfeier hatten die beiden Vereine Bürgervereinigung Ottendichl e.V. und d’Salmdorfer e.V. am 12. Juli in den Vereinsgarten der Bürgervereinigung eingeladen.

Es fand ein Malevent mit anschließender Rock-Nacht mit den „The Beauties and the Beast“ statt.

Den Erlös des Wochenendes überreichten Manuela Fürnrieder (Vorsitzende BVO) und Martin Metzger (Vorsitzender d’Salmdorfer) am 15. August an Alexander Zill als Spende für den  Haarer Tisch.

Kleine und große „Künstler“ gestalten das Bühnenbild fürs Festjahr 2015

Über 70 große und kleine Künstler beim Malevent 1.000 Jahre Salmdorf

2015 wird Salmdorf 1.000 Jahre alt und als Vorbereitung haben die beiden Vereine Bürgervereinigung Ottendichl e.V. und d’Salmdorfer e.V. auf Initiative der Künstlerin Ilona Krause-König das Bühnenbild für die 1.000-Jahrfeier Salmdorf gestaltet.

Dazu wurden insgesamt ca. 100 Leinwände (50×50 cm) und ca. 35 Leinwände (25×25 cm) von großen und kleinen Künstlern bemalt. Diese werden zu einem Bühnenbild zusammengesetzt für das Festwochenende 10. bis 12. Juli 2015.

Foto 2 KunstwerkeIlona Krause-König hat gemeinsam mit den Kindergärten Ottendichl und Salmdorf sowie den Vereinen „d´Salmdorfer“ und Bürgervereinigung Ottendichl e.V. Malevents durchgeführt. Das Besondere: Die „Künstler“ können ihre Werke am Ende des Festwochenendes 2015 als Andenken an das Festjahr abholen.

Auch die Presse hat schon über dieses Event berichtet (Link zum Artikel im Südost-Kurier).